3 Fragen – 3 Antworten
Blockchain-Technologie: Hype oder Industrienutzen?
Durch Blockchain können Abläufe transparenter und sicherer gestaltet werden. Deshalb schätze ich die Bedeutung für die Industrie als langfristig sehr hoch ein. Ein wesentlicher Aspekt der Technologie – mehrere Teilnehmer mit unterschiedlichen Interessen an einzelnen Prozessen – ist in Produktion und Logistik der Regelfall. Mittels Blockchain können zum Beispiel schon heute Produktionsdaten und Messwerte gesichert, Lizenzen gemanagt und das Handling von Frachtpapieren oder Transportversicherungen abgewickelt werden. Die Technologie ist sehr komplex und noch recht neu, entwickelt sich aber rasant. Early Adopters profitieren bereits von den Vorzügen. Allerdings gibt es auch einige Nachteile. Die Verschlüsselung aufgrund der dezentralen Datenhaltung wird zum Beispiel zunehmend höhere Rechnerkapazitäten und damit auch mehr Energie benötigen. Um über die Einsetzbarkeit zu entscheiden, müssen sich Unternehmen intensiv mit den Zielen, Problemen und Alternativen auseinandersetzen.
Industrial Internet of Things (IIoT): Wie kann diese Innovation ihren vollen Nutzen entfalten?
Das industrielle Internet der Dinge hat das Ziel, die Effizienz von Unternehmen durch intelligent vernetzte Systeme und automatisierte Prozesse zu steigern. Speziell in der Produktion kann das IIoT beispielsweise in der Qualitätskontrolle und der Lieferkette zu Kostensenkungen beitragen. Für die Realisierung fallen große Datenmengen an, die in kurzer Zeit verarbeitet werden müssen. Deshalb spielen Big-Data-Technologien und -Anwendungen eine zentrale Rolle. Unternehmen sollten außerdem für die Integration und industrieübergreifende Kooperation mit Lösungen aus anderen Einsatzgebieten offen sein. Hier ist zum Beispiel die Vernetzung von Fertigung und Logistik mittels MES und WMS ein wichtiger Aspekt. Auf diese Weise können sie das Potential von IIOT bestmöglich entfalten. Wichtig ist zudem ein Neudenken der zentralen Wertschöpfungskette oder des gesamten Geschäftsmodells.
Was sind die größten Herausforderungen der Digitalisierung?
Die Investitionen in neue Technologien sind bei vielen Firmen auf dem Weg zu Industrie 4.0 vermutlich die größte Hürde. Deshalb ist es wichtig, dass sie vorab eine für sie geeignete Strategie entwickeln und diese mit hoher Priorität in das Unternehmen hineintragen. Grundlegend dafür ist ein kompetenter, zukunftsfähiger Partner. Denn die Umsetzung ist in der Regel ein mehrjähriger Transformationsprozess, der alle Abteilungen betrifft. Ohne ein Überdenken bestehender Abläufe und Organisationsstrukturen kann Digitalisierung nicht funktionieren. Zudem ist es wichtig, in die Weiterbildung der Mitarbeiter zu investieren, um sie für die neuen Anforderungen der digitalen Welt zu qualifizieren. Betriebe müssen außerdem verbindliche Standards definieren und neue Aufgaben im Bereich der IT-Sicherheit lösen.
Blockchain-Technologie: Das steckt dahinter
Der wohl bekannteste Einsatzzweck der Blockchain ist die virtuelle Währung Bitcoin. Die Technologie hat jedoch das Potential, weit mehr als nur das Finanzsystem zu verändern. Das Prinzip lässt sich auf unterschiedlichste Einsatzzwecke übertragen – ob auf dem Kapitalmarkt einer Kryptowährung oder bei Remote-Services wie zum Beispiel Predictive Maintenance in einer Smart Factory. Die Blockchain ist eine dezentrale Datenbankstruktur, die kontinuierlich wächst. Im Kern handelt es sich um die technische Umsetzung eines Transaktionsregisters, in dem Datensätze als Blöcke mathematisch berechnet, bestätigt und mit vorhergegangen Transaktionen untrennbar verbunden werden. Die Informationen werden aber nicht wie bei klassischen Datenbanken zentral auf einem Server gespeichert, sondern dezentral und transparent auf vielen Rechnern verteilt. Das macht es nach heutigem Kenntnisstand unmöglich, sie zu manipulieren, zu verändern oder zu löschen. Da die Blockchain von jedem Teilnehmer des Netzwerks gespeichert und geprüft werden kann, ist keine zentrale Instanz nötig, die die Daten überwacht oder abspeichert. Die Voraussetzung ist jedoch, dass alle Teilnehmer vertrauenswürdig sind. Wesentliche Nachteile der Blockchain sind unter anderem der hohe Energieverbrauch und große Speicherbedarf sowie ein geringer Datendurchsatz.